Köln-Süd hat insgesamt circa 165.000 Einwohner:innen – rund ein Sechstel der gesamten Kölner Stadtbevölkerung. Davon entfallen knapp 65.000 auf den Stadtbezirk Innenstadt sowie rund 100.000 auf den Stadtbezirk Rodenkirchen. Der Stadtteil Neustadt-Süd ist mit circa 38.000 Einwohner:innen der bevölkerungsreichste Stadtteil des Kölner Südens sowie der gemessen an der Einwohner:innenzahl drittgrößte Stadtteil Kölns insgesamt.
Der Süden der Stadt Köln umfasst einen Teil der Innenstadt (genauer: Altstadt-Süd und Neustadt-Süd) sowie den Stadtbezirk Rodenkirchen mit den 13 Stadtteilen Zollstock, Raderberg, Bayenthal, Raderthal, Marienburg, Rondorf, Hahnwald, Rodenkirchen, Meschenich, Immendorf, Godorf, Sürth und Weiß.
Der Kölner Süden umfasst zwei Stadtbezirke, 15 Stadtteile und zehn Viertel – sogenannte „Veedel“. Zum ersten Stadtbezirk, der Innenstadt, gehören der Stadtteil Altstadt-Süd mit den Veedeln Cäcilienviertel, Mauritiusviertel, Georgsviertel, Kapitol-Viertel, Pantaleonsviertel, Severinsviertel und Rheinauhafen sowie der Stadtteil Neustadt-Süd mit der Südstadt, dem Kwartier Latäng und dem Beglgischen Viertel. Der zweite Stadtbezirk, Rodenkirchen, umfasst die Stadtteile Zollstock, Raderberg, Bayenthal, Raderthal, Marienburg, Rondorf, Hahnwald, Rodenkirchen, Meschenich, Immendorf, Godorf, Sürth und Weiß.
Der südliche Teil Kölns grenzt im Westen an den Stadtbezirk Lindenthal, wo unter anderem die Universität und die Universitätsklinik zu finden sind. Im Norden grenzt der innerstädtische Teil des Kölner Südens (Alt- und Neustadt-Süd) an die Alt- und Neustadt-Nord, mit denen er zusammen den Stadtbezirk Innenstadt bildet. Im Osten wird der – durchgehend linksrheinische – Kölner Süden durch den Rhein begrenzt. Im Süden befinden sich, angrenzend an den Kölner Stadtbezirk Rodenkirchen, die Städte Hürth, Brühl und Wesseling des Rhein-Erft-Kreises.
Ein reichhaltiges kulturelles Angebot hat der Süden Kölns ebenfalls zu bieten: Zahlreiche Profanbauten aus der Gründerzeit sowie die Reste der alten römischen Stadtmauer mit den Festungsanlagen Ulrepforte und Severinstorburg sind in der Altstadt-Süd zu besichtigen, darüber hinaus die namensgebenden Kirchen der Altstadt-Veedel – St. Georg, St. Severin, St. Pantaleon, St. Cäcilien und St. Mauritius. Weiterhin findet sich in der Altstadt- und Neustadt-Süd eine Vielzahl von Museen wie das Overstolzenhaus, das Museum Schnütgen, das Rautenstrauch-Joest-Museum, das Deutsche Sport & Olympia Museum, das Käthe-Kollwitz-Museum, das Belgische Haus, das Museum für Ostasiatische Kunst oder das berühmte Kölner Schokoladenmuseum. Auch zahlreiche Theater wie das Millowitsch-Theater sind vorhanden. Zur Naherholung bieten sich vor allem der Volksgarten und der Hiroshima-Nagasaki-Park in der Neustadt-Süd, der Vorgebirgspark in Zollstock und Raderberg sowie der weitläufige äußere Grüngürtel in Zollstock, Raderthal, Marienburg und Rodenkirchen an.
Köln-Süd verfügt über ein breites Angebot an Schulen mit und ohne Ganztagesbetreuung: An insgesamt 18 Grundschulen (sechs in der Innenstadt, 12 in Rodenkirchen), sechs Gymnasien (drei in der Innenstadt, drei in Rodenkirchen), einer Realschule (in Rodenkirchen), zwei Hauptschulen (einer in der Innenstadt, einer in Rodenkirchen), fünf Gesamtschulen (zwei in der Innenstadt, drei in Rodenkirchen), zehn Berufskollegien (sechs in der Innenstadt, vier in Rodenkirchen) sowie zwei Förderschulen (in der Innenstadt) wird hier gelehrt und gelernt.
Weiterhin gibt es im südlichen Teil Kölns insgesamt neun Hochschulen – zwei staatliche und sieben private.
- TH Technische Hochschule Köln (Campus Südstadt) (staatlich)
- KHM Kunsthochschule für Medien Köln (staatlich)
- RFH Rheinische Fachhochschule Köln (privat)
- CBS International Business School (privat)
- FOM Hochschule (Standort Köln) (privat)
- FHM Fachhochschule des Mittelstands (Campus Köln) (privat)
- HMKW Hochschule für Medien, Kommunikation und Wirtschaft (privat)
- HSD Hochschule Döpfer (privat)
Der Kölner Süden spart nicht mit Einkaufsmöglichkeiten: Im innerstädtische Teil besticht neben hunderten kleinen Geschäften nicht zuletzt der Neumarkt – der größte der rund 30 Plätze in Köln, dessen angrenzende Einkaufsstraßen (die Schildergasse, die Hohe Straße und die Breite Straße) auch über Köln hinaus als Shopping-Meile bekannt sind. Auch in Rodenkirchen gibt es in jedem der 14 Stadtteile eine Vielzahl von Geschäften des alltäglichen Bedarfs sowie die Zollstock-Arcaden im gleichnamigen Stadtteil als größere Ladenpassage.
Köln-Süd besticht auch durch eine hervorragende Anbindung an den öffentlichen Personennahverkehr: Die Stadtbahnlinien 16 und 18 der KVB verbinden den südlichen Teil der Stadt mit dem Stadtzentrum inklusive Hauptbahnhof und der Neustadt-Nord in die eine sowie mit Hürth, Brühl und Bonn in die andere Richtung. Die Linien 12 und 15 verkehren ebenfalls in Nord-Süd-Richtung und verbinden die nördlichsten Stadtteile Kölns (Chorweiler, Merkenich) über die Innenstadt mit den südlichsten (Zollstock, Sürth). Der Regionalverkehr kann über den in der Nähe der Universität gelegenen Südbahnhof genutzt werden: Hier fahren der RE5/RRX nach Wesel und Koblenz, der RE12 und RE22 nach Trier, die RB24 nach Gerolstein, die RB26 nach Mainz sowie die RB48 nach Wuppertal und Bonn. Durch die gute Anbindung des Kölner Südens an den Hauptbahnhof (Stadtbahnlinien 16 und 18) ist auch der Fernverkehr schnell erreicht.